top of page
Mentaltrainer Dominik Riederer_inderStille.jpg

Die Bedeutung von mentaler Stärke und Resilienz

Reizüberflutung, Rastlosigkeit und chronischer Stress beschränken das Gehirn erheblich in seiner Funktion als Steuerungszentrale leistungssteigernder, regenerativer und selbsterhaltender Prozesse. Bleiben Workload, Informationsflut und Termindruck hoch und die aktive Regeneration aus, schwindet die Leistungsfähigkeit des Gehirns erheblich und die mentale Kapazität sowie die psychische Widerstandskraft werden geschwächt.

Die Schwächung der mentalen Leistungsfähigkeit bringt grosse Gefahren mit sich, denn wenn die geistige Energie für Selbstreflexion, durchdachte Entscheidungen sowie Konzentration und Zielfokussierung fehlen, dominieren egoistische Denkmuster sowie affektives und angstgeleitetes Verhalten. In der Folge finden sich psychische und physische Konflikte am Arbeitsplatz und die zwischenmenschlichen Beziehungen leiden, was die Unternehmenskultur und das Gesundheitssystem sowohl ökonomisch als auch sozio-kulturell arg belasten.

Förderung von mentaler Gesundheit und Leistungsfähigkeit mit Mentalcoaching, Jobcoaching und Personaltraining.

 

«Es gilt sich zwischen zwei grundlegenden Wahlmöglichkeiten im Leben zu entscheiden: die Lebensbedingungen so zu akzeptieren, wie sie sind, oder die Verantwortung zu übernehmen, sie zu ändern.» -- Denis Waitley --

 

Workload und Informationsflut zu reduzieren und Arbeitsprozesse zu optimieren, sind wirkungsvolle Massnahmen, den Gefühlen von Überforderung und Unsicherheit zu begegnen und die Belastungen zu reduzieren. Die wesentlich wichtigere Aufgabe ist es jedoch, die mentale Stärke und Resilienz dahingehend zu trainieren, dass man mit den Sinnesreizen und Informationen aus dem Umfeld und den damit verbundenen körperlichen Reaktionen selbstbestärkend umzugehen weiss und Stress-Symptome sowie psychische Belastungen bestmöglich absorbieren kann. Resilienz gründet auf der Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und der bewussten Steuerung und kontrollierten Regulation des emotionalen Befindens.

 

Im Mentalcoaching werden selbstsabotierende Denkmuster identifiziert, körperliche Wahrnehmungen interpretiert und diese Informationen bestmöglich integriert, woraus selbstbestärkende Handlungen abgeleitet werden können. Unbewusstes wird bewusst und damit lenkbar gemacht - das ist die gesunde Selbstoptimierung. Die eigenverantwortliche Selbststeuerung ist immer eine Frage der Entscheidung für das persönliche Wohlergehen und dafür, die unliebsamen Lebensumstände zu akzeptieren und wo möglich, zum Besseren zu verändern. Das ist das Gewinner-Mindset, bei dem es darum geht, sich auf das zu konzentrieren, was im aktuellen Moment getan werden muss (neutrales Denken), um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und darum, ein körperliches, mentales und emotionales Gleichgewicht zu halten.

Überzeugende Argumente für Mentaltraining in der Arbeitsintegration, der Therapie und als Präventionsmassnahme von Krankheit... jetzt mehr erfahren...

bottom of page